- Leserkreis
- Le|ser|kreis
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Leserkreis — Le|ser|kreis 〈m. 1〉 Gesamtheit der Leser, Leserschaft ● eine Zeitschrift mit einem großen Leserkreis * * * Le|ser|kreis, der: Leserschaft. * * * Le|ser|kreis, der: die ↑Leser (1) eines Buches, einer Zeitung o. Ä.: die Zeitung hat einen großen L.; … Universal-Lexikon
Leserkreis Daheim — Rechtsform GmbH Gründung 1907 Sitz Hamburg, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
deutsche Literatur. — deutsche Literatur. Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… … Universal-Lexikon
Buchgestalter — Buchgestaltung betrifft die Gestaltung des Inhaltes und des Einbandes eines Buches. Der Verlag ist für die Gestaltung verantwortlich und nimmt hier oft die Fachkenntnis eines Spezialisten in Anspruch. Das können Buchgestalter, Typografen aber… … Deutsch Wikipedia
Buchgestaltung — betrifft die Gestaltung des Inhaltes und des Einbandes eines Buches. Der Verlag ist für die Gestaltung verantwortlich und nimmt hier oft die Fachkenntnis von Spezialisten in Anspruch. Das können Buchgestalter, Typografen, aber auch freischaffende … Deutsch Wikipedia
Dresdner Amtsblatt — Beschreibung Wochenzeitung Sprache Deutsch Verlag SDV Die Medien AG – Geschäftsbereich Lokale Medien Erstausgabe … Deutsch Wikipedia
Expertensichtung — Peer Review (dt. Begutachtung) ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten im Wissenschaftsbetrieb oder Projekten in Unternehmen durch unabhängige Gutachter, die sogenannten „Peers“ (engl. für Ebenbürtige; Gleichrangige) mit … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia